Perfektionismus in der Elternschaft: Darf’s auch mal unperfekt sein?
Warum unperfekt das neue Perfekt ist!
Es gibt diese Tage, an denen wir uns fragen: „Mache ich das eigentlich alles richtig?“ Wir scrollen durch Instagram, sehen makellose Familienfotos mit überglücklichen Menschen, lesen über die neusten pädagogischen Trends und hören von der perfekten Kita, dem besten Spielzeug und der harmonischsten Beziehung. All zu schnell wirkt es dann so, als wären um uns herum alle Familien perfekt, immer gut drauf, auf dem neusten Stand und zufrieden mit ihrem Leben. Kurz, als müssten wir als Eltern heute alles – und zwar wirklich alles – perfekt machen und haben.
Doch was macht dieser Perfektionismus eigentlich mit uns? Was bringt es uns vermeintlich, wenn alles perfekt ist? Und vor allem: Was macht er mit unseren Kindern?
Der Druck, alles richtig zu machen
Viele Eltern spüren einen enormen Druck, in sämtlichen Lebensbereichen zu glänzen. Die Erwartungen sind riesig und die Stapel an Erziehungs- und Familienratgebern schier endlos:
-
Die Erziehung soll modern, liebevoll und konsequent sein.
-
Die Partnerschaft harmonisch und leidenschaftlich.
-
Das Zuhause ordentlich und stylisch.
-
Die Freizeit kreativ und fördernd.
-
Und wir selbst? Natürlich immer gelassen, fit und gut gelaunt.
Kein Wunder, dass das Stress erzeugt. Denn so sehr wir uns auch anstrengen – das schaffen wir eigentlich nicht. Und warum: weil es Perfektion – bei näherer Betrachtung – gar nicht nicht. Und ehrlich gesagt: Perfekt ist auch ziemlich langweilig.
Warum Perfektionismus uns und unseren Kindern nichts bringt
Perfektionismus ist eine Illusion. Wer versucht, alles richtig zu machen, verliert schnell die Freude am Elternsein.
Wir geraten in einen ständigen Vergleich mit anderen, setzen uns selbst unter Druck und vergessen dabei das Wichtigste: unsere eigene Authentizität.
Auch für Kinder ist es nicht hilfreich, wenn Eltern immer alles „im Griff“ haben. Sie lernen, dass Fehler vermieden werden müssen, dass Schwächen nicht gezeigt werden dürfen. Und sie erleben dann nur zu oft, Eltern, die gestresst sind, unzufrieden mit dem Erreichten, die permanent vergleichen und nicht das sehen, was gut ist. Dabei brauchen Kinder vor allem eines: echte, greifbare Vorbilder, die ihnen zeigen, wie man mit Herausforderungen und Fehlern umgeht.
Was Familien wirklich stärkt: Echtheit, Gelassenheit und Fehlerfreundlichkeit
Was wäre, wenn wir uns erlauben, unperfekt zu sein? Wenn wir uns zugestehen, dass es okay ist, mal laut zu werden, das Mittagessen anbrennen zu lassen oder die Hausaufgaben zu vergessen?
Echtheit bedeutet, auch mal zu sagen: „Heute bin ich müde.“ oder „Das weiß ich gerade nicht.“
Mut zur Lücke heißt, nicht alles können oder wissen zu müssen.
Fehlerfreundlichkeit ist die Fähigkeit, aus Missgeschicken zu lernen – und dabei gemeinsam zu wachsen.
Tipps für mehr Gelassenheit im Familienalltag
-
Vergleiche dich weniger: Social Media zeigt oft nur die Schokoladenseite des Lebens. Die echten Geschichten passieren offline.
-
Sprich offen über Fehler: Kinder dürfen sehen, dass auch Erwachsene nicht perfekt sind – und dass das völlig in Ordnung ist.
-
Setze Prioritäten: Was ist dir wirklich wichtig? Nicht alles muss immer sofort und perfekt erledigt werden.
-
Feiere kleine Erfolge: Manchmal reicht es, wenn alle abends satt und halbwegs zufrieden sind.
Fazit: Unperfekt ist das neue Perfekt
Elternschaft ist kein Wettbewerb. Es geht nicht darum, alles richtig zu machen, sondern gemeinsam zu wachsen, zu lachen, zu scheitern und wieder aufzustehen.
Unsere Kinder brauchen keine perfekten Eltern – sie brauchen echte Menschen, die sie lieben, begleiten und ihnen zeigen, dass das Leben auch dann schön ist, wenn es nicht perfekt läuft.
Also, lasst uns mutig sein und dem Perfektionismus ein Schnippchen schlagen. Denn das Beste, was wir unseren Kindern schenken können, ist die Freiheit, sie selbst zu sein – mit all ihren Stärken, Schwächen und kleinen Fehlern. Und das gilt auch für uns selbst.
Wenn ihr Unterstützung braucht, um wieder mehr Gelassenheit in euren Familienalltag zu bringen oder raus wollt aus dem stressigen Hamsterrad, dann meldet euch bei mir – gemeinsam finden wir Lösungen für eure Familienzeit!
Ich bin Julia – Eltern-Coach. Eure Expertin für ElternPower & Teamwork
Ich wünsche euch viel Freude beim unperfekt sein!