Quality Time Familie

Warum bewusste Familienzeit so wichtig ist

 

Mit zwei Schulkindern, uns berufstätigen Eltern und einem Hund ist unser Alltag als Familie immer voll und trubelig. Und eigentlich sind wir doch auch mehr oder weniger ständig zusammen, oder? Aber sind wir “nur zusammen” oder erleben wir auch wirklich Gemeinsamkeit? Diese Fragen stellen wir uns Eltern regelmäßig: was tun, damit gemeinsame Aktivitäten Momente in der Familie nicht zu kurz kommen? Denn ich bin fest davon überzeugt, dass es die Quality Time Familie ist, die wirklich zählt und uns zusammen hält.

In diesem Beitrag will ich dir zeigen, warum bewusste Familienzeit so wichtig ist und wie ihr sie sinnvoll gestaltet – ohne teure Aktivitäten oder großen Aufwand. 

Qualität vor Quantität – was zählt in der Familie wirklich?

Der Alltag in einer Familie ist vor allem von vielen To-Dos, Verpflichtungen, Terminen und Organisation geprägt. Und ja, wir sind häufig viel “umeinander”. Das ist normal, hat seine Notwendigkeit und auch Qualitäten. Ich glaube aber das es wichtig ist, dass wir für uns als Familie regelmäßig Zeiten schaffen sollten, in denen wir den Alltagstrubel, einfach mal gut sein lassen und ganz bewusst zusammen sind.

Diese Quality Time bedeutet für mich, echte Verbindungen zu schaffen, in Kontakt zu sein und Nähe herzustellen. Es geht also darum, sich ungeteilt aufeinander einzulassen – ohne Ablenkungen wie das Handy oder To-do-Listen. 

 

Warum ist das für alle Beteiligten – Erwachsene wie Kinder – wichtig?

Wenn wir in der gemeinsamen Zeit permanent abgelenkt sind vom Smartphone, dem Wäscheberg, den Hausaufgaben oder der dringenden Email an die Kollegin, dann fällt es uns schwer, uns ganz aufeinander einzulassen, richtig zuzuhören und wahrzunehmen, was mein Gegenüber (egal ob Kind oder Partner*in) mir erzählt. Kinder fordern von Natur aus und ganz selbstverständlich eigentlich diese ungeteilte Aufmerksamkeit ein. Sie wollen gehört und gesehen werden. Wir Erwachsenen haben das häufig verlernt. Alles andere scheint immer so wichtig und vor allem dringend. 

Um aber die Bindung zu unseren Kindern zu stärken und auch ein “Familiengefühl” zu leben ist es wichtig, dass wir gemeinsame Zeiten schaffen, in denen wir nicht abgelenkt sind, sondern ganz füreinander da.

Zeiten, in denen jeder erzählen kann, in denen wir uns zuhören und in denen wir etwas gemeinsam tun.
Ich erlebe es so, dass diese exklusiven Familienzeiten, nicht nur unser Miteinander stärken, sondern auch mir selbst gut tun. Ich bin präsenter, erlebe bewusster und habe am Ende viel eher das Gefühl von Zufriedenheit und Verbundenheit.  

Dabei ist es übrigens nicht wichtig, dass es große Dinge sind oder exklusive (und teure) Aktivitäten. Auch kleine Rituale und Auszeiten können schon eine starke Verbindungszeit schaffen.

 

Wie kann bewusste Familienzeit ganz konkret gelingen?

 Bewusste Familienzeit gelingt, indem ihr bewusst Prioritäten setzt und euch ungeteilt aufeinander konzentriert. Das ist die einfache Formel mit großer Wirkung.

Es ist also wichtig sich darauf zu verständigen, dass gemeinsame Familienzeit für alle einen Wert hat und dass sie ab sofort mehr statt finden soll. Ablenkungen wie Handys oder Laptops sollten also mal beiseite gelegt werden, damit ihr euch auf die gemeinsamen Momente einlassen könnt. Regelmäßige Rituale wie gemeinsame Mahlzeiten oder Spieleabende sind ein wunderbarer Einstieg und relativ unkompliziert in der Umsetzung. Auch einfache Aktivitäten wie Spaziergänge oder gemeinsames Kochen können wertvolle Erinnerungen schaffen. Wichtig ist, dass alle Familienmitglieder – je nach Altern – in die Planung einbezogen werden, um sicherzustellen, dass jeder sich wertgeschätzt fühlt und die gemeinsame Zeit genießt.

Hier sind meine drei wichtigsten Tipps, damit ihr gleich loslegen könnt. Unkompliziert umsetzbar – und gerade deswegen so stark und hilfreich für euer Familienleben. 

1) Handyfreie Zone schaffen

Das Smartphone ist einer der größten Stör- und Ablenkungsfaktoren in der gemeinsamen Zeit. Ständig schauen wir drauf – das gibt vor allem den Kindern das klare Signal: das Handy ist wichtiger, als du.
Legt es also ganz bewusst beiseite und konzentriert euch auf den Moment.
Denn schließlich sind wir mit unserer Handynutzung auch Vorbilder für unsere Kinder!

2) Kleine Rituale mit großer Wirkung

Eine Frage die euch bei allem leiten könnte: Wie schaffen wir regelmäßig Familienzeit im Alltag? Bei uns ist es zum Beispiel das gemeinsame Abendessen, dem wir einen hohen Stellenwert einräumen und das zu einer Zeit des täglichen Austausch geworden ist. 
Aber auch eine Brettspiel am Abend, puzzeln oder eine vorgelesene Gutenachtgeschichte, die Nähe und ein Gefühl von Zusammengehörigkeit schaffen. Vielleicht ist es sonntags der Spaziergang zur Eisdiele oder eine Runde Tischtennis im Park. Auch gemeinsam kochen oder backen können wertvolle Familienzeit sein.

3) Weniger ist mehr – einfache Aktivitäten zählen

Macht es euch einfach – und günstig, denn es sind nicht nur die teuren Ausflüge und exklusiven Events, die Wirkung zeigen. Sehr oft ist das Gegenteil der Fall. Je aufwendiger und komplizierter ihr gemeinsame Familienzeit angeht, desto wahrscheinlicher ist es, dass es zu mehr Stress und Belastung führt und auf Dauer vermutlich auch nicht durchgehalten wird. Also ist es vor allem wichtig, das Ganze möglichst unkompliziert und alltagstauglich anzugehen.

 

Quality Time bedeutet nicht Perfektion, sondern Präsenz. Es sind die kleinen Momente, die zählen und eure Familie näher zusammenbringen.

 

Wenn ihr Unterstützung braucht, um euren Alltag bewusster zu gestalten, meldet euch bei mir – gemeinsam finden wir Lösungen für eure Familienzeit!

Ich bin Julia – Eltern-Coach. Eure Expertin für ElternPower & Teamwork 

 

Ich wünsche euch viel Freude beim der gemeinsamen Familienzeit